Strand mit Düne und Meer

News


März 2024 - CARBOSTORE geht in die Verlängerung


[Foto: krakenimages auf unsplash.com]

Der Antrag auf Verlängerung von CARBOSTORE wurde offiziell vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt und so endet das Projekt nun nicht Ende März 2024, sondern wird um einige Monate verlängert. Die Verlängerung ermöglicht nun die Fertigstellung noch nicht final abgeschlossener Aufgaben und die Vernetzung zwischen den Ergebnissen der verschiedenen Arbeitspakete. Hierfür wird Ende Mai ein finales Projekttreffen mit allen Projektpartnern stattfinden.


März 2023 - Workshop mit Stakeholdern aus Behörden und Ministerien


Pinnwände

Pinnwände für den Austausch zu Themen rund um die natürliche marine Kohlenstoffspeicherung [Foto: Bianca Brüssow / Hereon].

Am 22. März fand im Rahmen der Arbeiten von Arbeitspaket 4 ein eintägiger Workshop mit Vertretern verschiedener Behörden und Ministerien an der Universität Hamburg statt. Neben Wissenschaftlern aus dem Konsortium von CARBOSTORE haben Stakeholder vom Umweltbundesamt (UBA) und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer teilgenommen.

Ziel des Workshops war unter anderem der Austausch zum Thema der natürlichen marinen Kohlenstoffspeicherung. Alle Beteiligten sind sich der enormen Relevanz des Themas bewusst. Daher war das Ziel des Workshops auch die Bereitstellung von Hintergrundinformationen zu den naturwissenschaftlichen, gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Diskussion zu den Informationsbedarfen der Behördenmitarbeiterinnen und –mitarbeiter und inwieweit sich diese mit den Forschungsschwerpunkten von CARBOSTORE überschneiden.

Auf dieser Grundlage werden nun im weiteren Verlauf des Projekts mehrere schriftliche Informationsprodukte (speziell: Climate Focus Papers, d.h. 8-10-seitige Fact Sheets, die kompakt und überblicksartig, mit vielen Grafiken/Tabellen, zu einem Thema informieren) entwickelt.


Juni 2023 - Jährliches Projekttreffen


Vortragende vor einem Bildschirm

Wissenschaftlerin beim Vortrag beim jährlichen Projekttreffen (Foto: Bianca Brüssow / Hereon)

Am 19. und 20. Juni 2023 kam das CARBOSTORE-Konsortium zu einem jährlichen Projekttreffen zusammen. Das Treffen hatte das Ziel, dass das Konsortium über die bisher geleistete Arbeit berichtet. Darüber hinaus sollten aufgetauchte Fragen und Probleme aufgezeigt und ein Überblick über die anstehenden Schritte in der Endphase von CARBOSTORE gegeben werden. Besonders wichtig war der Austausch zwischen den Arbeitspaketen, z.B. über die Notwendigkeit des Datenaustauschs, die Zusammenarbeit bei Veröffentlichungen und die Ergebnisse des Projekts.


November + Dezember 2022 - Forschungsfahrt durch Nord- und Ostsee


Schiff im Hafen

Forschungsschiff Heincke im Hafen von Warnemünde [Foto: Chantal Mears / Hereon].

Vom 07. November bis 02. Dezember 2022 fand die Forschungsfahrt mit dem Forschungsschiff Heincke durch die Nord- und Ostsee statt. Ziel der Fahrt ist die Erforschung von pelagischen und benthischen Prozessen, die die Kohlenstoffsenke der Küste steuern. Zudem soll das Verständnis des Kohlenstoffkreislaufs verbessert werden, speziell mit der Erhebung von Daten zur Winterzeit. Somit ergänzt diese Forschungsfahrt die im Juni 2021 durchgeführte Fahrt durch die Nordsee.

Für mehr Informationen zu dieser Kampagne: hier weiterlesen


Oktober 2022 - Probenahme in Dangast und Janssand


Wissenschaftler an der Küste

Wissenschaftler bei der Arbeit in Dangast [Foto: Andrea Lübben / ICBM].

Die Probenahme in Dangast und Janssand knüpft an vorangegangene Probenahmen im Januar, April und Juli 2022 an, sodass die Prozesse im Jahresgang verfolgt werden können. Es wurden Proben von Schlickwatt sowie Sandwatt genommen.


Juni 2022 - Projekttreffen


Am 19. Juni 2022 fand das erste Projekttreffen innerhalb des CARBOSTORE-Konsortiums in Hamburg statt. Zuvor konnten Treffen nur digital stattfinden.

Ziel des Projekttreffens war neben dem Austausch zum aktuellen Stand des Projekts eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Arbeitspaketen. Des Weiteren stand der informelle Austausch und das Kennenlernen der Teilnehmer des Projekts im Vordergrund.


Mai & Juli 2022 - Kampagne mit der MS Burchana


Wissenschaftlerinnen im Labor

Wissenschaftlerinnen bei der Probenbearbeitung im Juli. [Foto: Lara Luitjens / NLWKN]

Im Mai sowie im Juli 2022 führte die Forschungsstelle Küste (FSK) des NLKWN eine erneute Messkampagne mit der MS Burchana für Carbostore durch. Es handelte sich um die gleichen Probenahmepunkte, die für März geplant wurden.

Für mehr Informationen zu diesen beiden Kampagnen: hier weiterlesen


März 2022 - Kampagne mit der MS Burchana


Sonnenuntergang mit MS Burchana

Sonnenuntergang im Hafen von Hooksiel [Foto: Lara Luitjens / NLWKN].

Vom 07.-10. sowie am 14. März 2022 führte die Forschungsstelle Küste (FSK) des NLKWN eine erneute Messkampagne mit der MS Burchana für Carbostore durch. Die Tour wurde um weitere Punkte ergänzt, sodass sich die Kampagnentage, im Vergleich zu den Vorherigen im Jahr 2021, um zwei Tage verlängerten. Zu den neuen Punkten gehören ein Teil der Ems bis Weener, das Ostfriesische Gatje, das Dukegat, das Randzelgat und die Westerems sowie Punkte seeseitig von Borkum.

Für mehr Informationen zu dieser Kampagne: hier weiterlesen


Januar 2022 - Beprobung von Schlickwattsedimenten


Weitere Probenahmen für CARBOSTORE fanden im Schlickwatt im Jadebusen bei Dangast mit Forschern von Hereon, IOW und ICBM statt. Hier wird die Analyse von Sedimenten und Porenwasser das Verständnis der benthischen C-Transformationsprozesse und der Flüsse an der Sediment-Wasser-Grenzfläche erweitern.


Dezember 2021 - Kampagne mit dem FS Skagerrak


Vorbereiten der Probenahme mit dem Multicorer [Foto: Carla Nantke / IOW].

Eine weitere Probenahme für CARBOSTORE fand im Skagerrak statt, einer Meerenge zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden. Für diese Probenahmekampagne fuhren die Wissenschaftler mit dem Forschungsschiff Skagerrak.

Für weitere Informationen zu dieser Kampagne: hier weiterlesen


Juli + Oktober 2021 - Kampagnen mit der MS Burchana


Karte mit aufgezeichneten FerryBox-Daten und Probenahmepunkte während der Messkampgnen im Juli und Oktober 2021

Datenerfassung Juli und Oktober 2021: Aufgezeichnete FerryBox-Daten und Probenahmepunkte während der Messkampgnen im Juli und Oktober 2021 [Karte: NLWKN/Lara Luitjens].

Vom 12.-15. Juli und 5.-7. Oktober 2021 fanden die ersten beiden Kampagnen mit der MS Burchana, dem Forschungsschiff des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), für das Projekt CARBOSTORE statt.

Mittels einem autonomen Laborsystem (FerryBox) an Bord der MS Burchana werden während der Fahrten kontinuierlich zeit- und positionsgenau Gewässergüteparameter erfasst (Temperatur, Salzgehalt, Schwebstoffkonzentration, pH-Wert, gelöster Sauerstoff, Chlorophyll, Algenklassen sowie Kohlenstoffdioxidpartialdruck). Zusätzlich wurden für die Arbeitspakete 1 und 2 an bestimmten Koordinatenpunkten manuell Proben für Nährstoffe, DIC/TA, DOC/DIC/H2O-Isotope, NO3-Isotope, TN/TP, DON/DOP, DOM sowie unter anderem, zur Untersuchung von Metallen im Juli, Sedimentproben mit dem Greifer und Schöpfproben von Deck aus genommen. Im Oktober wurde zudem auf Radon beprobt.

Begleitet wurden diese Fahrten von Julia Meyer (Doktorandin Hereon), Dagmar Daehne (Wissenschaftliche Mitarbeiterin NLKWN) und Lara Luitjens (Technische Ingenieurin NLWKN).

Für 2022 sind vier weitere Messkampagnen geplant. Die erste des Jahres wird voraussichtlich im März stattfinden.

(DIC = gelöster anorganischer Kohlenstoff, TA = Totale Alkalinität, DOC = gelöster organischer Kohlenstoff, H2O = Wasser, NO3 = Nitrat, TN = Gesamtstickstoff, TP = Gesamtphospor, DON = gelöster organischer Stickstoff, DOP = gelöster organischer Phosphor, DOM = gelöstes organisches Material)


Oktober 2021 - Forschungsfahrt mit der Heincke HE586


Vom 4. bis 11. Oktober nahmen vier CARBOSTORE-Mitglieder an einer Forschungsfahrt mit dem Forschungsschiff Heincke entlang der dänischen Küste zum Skagerrak teil. Die Fahrt war Teil eines studentischen Projekts der Universität Oldenburg / ICBM. Höhepunkt der Reise waren drei Multicorer (MUC)-Stationen im Skagerrak, an denen Sedimente, Porenwasser und Wasserproben genommen wurden. Diese Proben werden auf Metalle, Nährstoffe, verschiedene Isotopensignaturen, Alkalinität und gelöste Kohlenstoffverbindungen untersucht. Während der gesamten Kreuzfahrt maß eine FerryBox Oberflächenwasserparameter wie pCO2, pH, Chlorophyllfluoreszenz, CDOM, Leitfähigkeit, Temperatur, Trübung und Sauerstoffsättigung. Um die unterschiedlichen Strömungen und Mischungsprozesse im Skagerrak und den Austausch zwischen Ost- und Nordsee zu kartieren, wurden 17 Drifter entlang eines Transekts in der Nähe von Torungen (Norwegen) bis Hirtshals (Dänemark) eingesetzt. Darüber hinaus wurden knapp 100 CTD-Profile entlang des Transekts durch den Skagerrak, entlang der dänischen und deutschen Küste sowie innerhalb der Naturschutzgebiete „Sylter Außenriff“ und „Borkum Riffgrund“ gemessen.


September 2021 - Probenahmekampagne


Feldkampagne in einem tidalen Becken der Nordsee.

Probenahme in einem tidalen Becken der Nordsee (Foto: IOW/Michael Böttcher).

Bei der Kampagne wurden in einem Schlickwatt Proben von Oberflächen-Sedimenten sowie Porenwässern genommen. Die spätere Analyse der gelösten Stoffe dient zur Abschätzung der Bildung von gelöstem inorganischem Kohlenstoff (DIC) und der Gesamtalkalinität (TA) im Sediment. Desweiteren sollen die daraus bei Wasserbedeckung resultierenden benthisch-pelagischen Stoffflüsse und ihre mikrobielle Beeinflussung untersucht werden.


August 2021 - Feldkampagne


Feldkampagne Süßwasserzuflüsse in die südliche Nordsee

Probenahme an den Süßwasserzuflüssen in die südliche Nordsee (Foto: IOW/Michael Böttcher).

Im Rahmen der Arbeiten für Arbeitspaket 1 wurden an den Süßwasserzuflüssen in die südliche Nordsee Proben genommen. Standorte der Probenahme waren u.a. Dangast (Jadebucht), Neuharlingersiel (Sieltief), Herbrum (Ems), Farge/Bremen (Weser) and Geesthacht/Tesperhude (Elbe).

An den Stationen wurden Proben zur Messung von gelöstem organischem Material (DOM), gelösten organischem Kohlenstoff (DIC), der Gesamtalkalinität (TA) sowie Nährstoffen genommen.

Für weitere Informationen: Arbeitspaket 1


Juli 2021 - Kick-Off Meeting


Online-Meeting

Kick-Off-Meeting (Photo: Scott Graham/unsplash.com)

Das Kick-Off Meeting fand am 13. Juli 2021 statt, bei dem alle Arbeitspakete vorgestellt wurden und die Zusammenarbeit mit parallelen Projekten sowie weitere Probenahmekampagnen diskutiert wurden.


Juni 2021 - Forschungsfahrt mit der F.S. Alkor


Route des Forschungsschiffs Alkor im Juni 2021

Route der Forschungsfahrt AL557 im Juni 2021.[Karte: Hereon/Helmuth Thomas]

An den Stationen in der gesamten Nordsee wurden Proben zur Messung von organischen Verbindungen, Kohlenstoff sowie Nährstoffen genommen. Hierfür wurde ein CTD für die Wassersäule und ein Multicorer für die Sedimentbeprobung verwendet. Mit der Methodik können die Quellen und Senken der organischen Verbindungen, Kohlenstoff und Nährstoffen bestimmt werden.

Für weitere Informationen zu dieser Forschungsfahrt: hier weiterlesen