Satellite Image of North Sea

CARBOSTORE

Stabilität, Verwundbarkeit und Perspektiven verschiedener Kohlenstoffspeicher in Nord- und Ostsee

CARBOSTORE ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt im Forschungsprogramm „MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit“ unter dem Dach des Forschungsrahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA).

Die Hauptziele von CARBOSTORE sind die Untersuchung und Bewertung der Stabilität und Vulnerabilität verschiedener Kohlenstoffspeicher in der Nord- und Ostsee, relevanter Pfade der Kohlenstoffspeicherung sowie die Prognose ihrer künftigen Entwicklung unter verschiedenen Szenarien des Klimawandels und anthropogener Veränderungen. Aufbauend auf diesen Untersuchungen der Verwundbarkeit, und unter Berücksichtigung relevanter gesetzlicher sowie sozio-ökonomischer Rahmenbedingungen, werden Perspektiven entwickelt, die die gezielte Erhöhung der Kohlenstoffspeicherung in Nord- und Ostsee, d.h., netto negative CO2-Emissionen, zum Ziel haben. Zudem sollen Entscheidungsträger (z.B. Regierungsbehörden), die sich mit der Eindämmung des Klimawandels befassen, mit Instrumenten unterstützt werden, die der Implementierung und Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in Managementoptionen dienen.

CARBOSTORE widmet sich im Besonderen der “Analyse von Wechselwirkungen physikalisch bedingter und biogeochemischer Kreisläufe (insbesondere CO2-Aufnahme/biologische Pumpe) unter dem kombinierten Einfluss des globalen Wandels und weiterer unmittelbar anthropogener Einflussfaktoren”. Dieser Frage wird für die beiden Randmeere Nordsee und Ostsee nachgegangen, deren Küstenverlauf zu Teilen durch deutsches Hoheitsgebiet führt.

News

CARBOSTORE geht in die Verlängerung

Der Antrag auf Verlängerung von CARBOSTORE wurde offiziell vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt und so endet das Projekt nun nicht Ende März 2024, sondern wird um einige Monate verlängert. Weiter

News

Projekte mit Bezug zur marinen Kohlenstoffspeicherung

Es wurde eine Auswahl an Projekten zusammengestellt, die zu verschiedenen Aspekten der marinen Kohlenstoffspeicherung forschen: zu Einflussfaktoren auf die Kohlenstoffspeicherung und möglichen Veränderungen sowie zu natürlichen und technischen Optionen zur Erhöhung des Kohlenstoffspeicherpotenzials. Der geographische Fokus liegt schwerpunktmäßig auf Nord- und Ostsee. Weiter

News

Nachruf für Jörg Wolff im Rahmen des CARBOSTORE Projektes

Unser Kollege im Projekt CARBOSTORE, Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff, ist am 20. August im Alter von 64 Jahren unerwartet verstorben. Er koordinierte die Modellierungstätigkeiten in der Deutschen Bucht und im Wattenmeer der Universität Oldenburg im Bereich „Vorhersagen und Sensitivitätsstudien”. Wir verlieren ein fachlich und menschlich sehr geschätztes Mitglied unserer Forschungsgemeinschaft. Weiter

News

Jährliches Projekttreffen

Am 19. und 20. Juni 2023 kam das CARBOSTORE-Konsortium zu einem jährlichen Projekttreffen zusammen. Das Treffen hatte das Ziel, dass das Konsortium über die bisher geleistete Arbeit berichtet. Weiter

News

Stakeholder-Workshop in Arbeitspaket 4

Am 22. März fand im Rahmen der Arbeiten von Arbeitspaket 4 ein eintägiger Workshop mit Vertretern verschiedener Behörden und Ministerien an der Universität Hamburg statt. Ziel des Workshops war unter anderem der Austausch zum Thema der natürlichen marinen Kohlenstoffspeicherung. Weiter

Arbeitspakete Pinnwand

Arbeitspakete

Es gibt fünf übergeordnete Arbeitspakete (AP), die wiederum in verschiedene Teilarbeitspakete unterteilt worden sind. Es gibt zahlreiche Schnittstellen zwischen den Arbeitspaketen, sodass die Schlüsselfragen und Ziele des Projekts interdisziplinär bearbeitet werden können. Weiter


    Förderung


    CARBOSTORE wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Außerdem wird das Projekt von der Surface Ocean-Lower Atmosphere Study (SOLAS) unterstützt.

    Bmbf Gefoerdert 2017 De
    Solas Flyer Logo Png